Sie haben also ein Projekt vor sich und wissen schon so ziemlich alles über den Bau der Formen, aber es gibt einen Knackpunkt: Abgerundete Kanten oder Ausschnitte.
Dies könnte für eine Spüle oder einen runden Grill wie Egg oder Kamado Joe sein. Oder es könnten sogar abgerundete Ecken sein, damit die Kinder sich nicht den Kopf an einer scharfen Betonecke stoßen.
Rechtwinklige Ecken sind einfach, nicht wahr? Sie können zwei Stücke Formmaterial zusammenfügen und sie sogar auf Gehrung schneiden, um sie superschön zu machen, aber runde Profile …?
Ihnen stehen also einige Optionen zur Verfügung, aber es gibt einige Faktoren, die Ihren Weg zum Erfolg bestimmen.
Erstens sind die Kanten dann „sichtbare“ oder „unsichtbare“ Kanten.
Eine weitere Überlegung ist, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen. Ich gehe davon aus, dass Sie, wenn Sie Formen bauen, über eine ausreichende Auswahl an Werkzeugen verfügen sollten.
Das von Ihnen verwendete Material ist auch hinsichtlich der Vorbereitung für den Gebrauch zu berücksichtigen. Sie möchten kein Material, das dem Beton beim Eingießen in die Form Feuchtigkeit entzieht, da dies den Beton letztendlich schwächen würde. Daher müssen einige Materialien vor der Verwendung grundiert/versiegelt werden.
Die Materialien, die wir im Allgemeinen verwenden, sind:
- feuchtigkeitsbeständiges MDF
- dünne Plastikfolie
- Hartschaumisolierung
- Typ oder Projekt - Fertigteil oder Ortbeton
Eine „sichtbare“ Kante erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als eine „unsichtbare“ Kante, daher sollten Sie wahrscheinlich dünnes Plastik verwenden. Bei allem von Mit einer Dicke von 1,5–3 mm passt es um die meisten Kurven. Mit einer Klebepistole und Melaminblöcken können Sie den Kunststoff fest ankleben.
Eine „sichtbare“ Kante erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als eine „unsichtbare“, daher sollten Sie wahrscheinlich dünnes Plastik verwenden. Mit einer Dicke von 1,5–3 mm passt es um die meisten Kurven. Mit einer Klebepistole und Melaminblöcken können Sie den Kunststoff fest ankleben.
Dies funktioniert gut bei vorgefertigten Projekten. Bei vor Ort gegossenen Projekten muss der Kunststoff tiefer in die Form gesetzt werden, damit „sichtbare“ Kanten den darunter liegenden Untergrund verbergen.
Eine weitere Option wäre feuchtigkeitsbeständiges MDF , das jedoch unbehandelt Feuchtigkeit aus der Mischung saugt, sodass es zunächst 3 oder 4 Schichten Lack benötigt. Der Vorteil von MDF besteht darin, dass es leicht zu schleifen ist und sich sehr gut bearbeiten lässt.
Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, lohnt es sich, statt eines vollen Kreises einen Ring zu machen, damit er später leichter aus der Form geschnitten werden kann.
Schließlich ist Hartschaum eine nützliche Option, um aus dem Gefängnis zu entkommen! Mit den richtigen Werkzeugen lässt er sich leicht schneiden und sehr leicht schleifen. Aber Vorsicht: Er ist sehr saugfähig, sodass eine erhebliche Versiegelung erforderlich ist, um den Feuchtigkeitsverlust des Betons zu verhindern. Was die Endverarbeitung angeht, kann es etwas ungewiss sein, wenn Sie bei der Vorbereitung nicht sehr sorgfältig vorgehen!
Das heißt, wir haben es viele Male mit großem Erfolg verwendet, aber alle Schnittlinien, die Sie auf dem Foto oben sehen, werden im Beton sichtbar sein, glätten Sie ihn daher vollkommen, bevor Sie dagegen gießen.
Ich hoffe, dass dies das Rätsel löst, wie Sie in Ihrer Form einen schönen, geschwungenen Ausschnitt erhalten.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich wie immer gerne an uns wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.