Direkt zum Inhalt

KOSTENLOSER VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN ÜBER 250 £

Concrete Lab
Choosing the Right Substrate for Cast-In-Place Concrete Worktops Choosing the Right Substrate for Cast-In-Place Concrete Worktops

Blogbeitrag

Auswahl des richtigen Untergrunds für Arbeitsplatten aus Ortbeton

Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Auswahl des richtigen Untergrunds für Arbeitsplatten aus Ortbeton
Nächster Artikel

Auswahl des richtigen Untergrunds für Arbeitsplatten aus Ortbeton

Wenn wir ein Projekt für eine Arbeitsplatte aus Ortbeton in Angriff nehmen, wird uns am häufigsten die Frage nach dem Untergrund gestellt. Der Untergrund dient als Basisschicht, auf die der Beton gegossen wird, und seine Auswahl ist entscheidend für die Haltbarkeit und Stabilität der fertigen Arbeitsplatte. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die besten Vorgehensweisen bei der Auswahl und Verarbeitung von Untergründen und konzentrieren uns darauf, warum Zementplatten die beste Wahl sind.

Was ist ein Untergrund bei Betonarbeitsplatten?

Der Untergrund ist im Wesentlichen das Fundament Ihrer Betonarbeitsplatte. Er stützt den nassen Beton während des Gießvorgangs und bleibt an Ort und Stelle, um strukturelle Stabilität zu gewährleisten, nachdem der Beton ausgehärtet ist. Ein guter Untergrund muss formstabil, stark und haltbar sein und sicherstellen, dass er das Gewicht des Betons und alle zusätzlichen Belastungen, denen er im Laufe der Zeit ausgesetzt sein kann, aushält.

Warum Zementplatten der beste Untergrund sind

Als Untergrund für Arbeitsplatten aus Ortbeton empfehlen wir Zementplatten, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Dimensionsstabilität

• Konsistenz und Zuverlässigkeit: Zementplatten behalten ihre Form und Größe unabhängig von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Diese Dimensionsstabilität ist entscheidend, um Verformungen oder Verbiegungen zu verhindern, die die Integrität der Betonarbeitsplatte beeinträchtigen könnten.

2. Haltbarkeit

• Verwendung im Innen- und Außenbereich: Zementplatten zersetzen sich im Laufe der Zeit nicht und eignen sich daher sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Ihre Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse gewährleistet Langlebigkeit und minimalen Wartungsaufwand.

3. Strukturelle Festigkeit

• Unterstützung beim Gießen: Zementplatten sind strukturell robust und können das Gewicht von nassem Beton tragen, ohne sich zu verbiegen oder zu verformen. Diese Stärke gewährleistet eine ebene Oberfläche während des Gieß- und Aushärtungsprozesses, was für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche unerlässlich ist.

4. Vielseitigkeit im Design

• Versteckter Untergrund: Beim Entwurf Ihrer Schalung können Sie eine Lippe erstellen, die die Zementplatte verdeckt. Dies ermöglicht eine nahtlose und ästhetisch ansprechende Kante an Ihrer fertigen Arbeitsplatte.

Dicke der Zementplatte


Die Dicke der Zementplatte ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Normalerweise wird eine Dicke von 6 mm oder 12 mm empfohlen. Dieser Bereich bietet ausreichend Festigkeit und Halt und ist gleichzeitig handlich zu verarbeiten. Dickere Platten bieten mehr Robustheit, können aber schwerer und schwieriger zu handhaben sein, insbesondere bei größeren Installationen.

Das Substrat an Ort und Stelle halten


Einer der Vorteile von Zementplatten besteht darin, dass sie nach dem Aushärten des Betons an Ort und Stelle bleiben können. Diese Beständigkeit vereinfacht den Bauprozess und gewährleistet eine dauerhafte Unterstützung der Betonarbeitsplatte. Die Verträglichkeit der Zementplatte mit Beton bedeutet, dass sie im Laufe der Zeit nicht negativ reagiert oder sich verschlechtert.

So installieren Sie Zementplatten als Untergrund

1. Vorbereitung

• Messen und schneiden Sie die Zementplatte so zu, dass sie den Abmessungen Ihrer Arbeitsfläche entspricht.
• Stellen Sie sicher, dass das Stützgerüst unter der Zementplatte eben und sicher befestigt ist.

2. Installation

• Legen Sie die Zementplatte eben und stabil auf das Trägergerüst.
• Befestigen Sie die Zementplatte mit Schrauben und achten Sie darauf, dass diese bündig mit der Oberfläche abschließen, um den Betoniervorgang nicht zu beeinträchtigen.


3. Schalung und Betonieren


• Bauen Sie Ihre Schalung um die Kanten der Zementplatte herum und schaffen Sie bei Bedarf eine Lippe, um die Platte zu verbergen.

Grundieren Sie die Zementplatte, damit sie der Mischung keine Feuchtigkeit entzieht.
• Gießen Sie den Beton auf die Zementplatte, verteilen Sie ihn gleichmäßig und arbeiten Sie ihn in die Schalung ein, um die gewünschte Dicke und Oberfläche zu erreichen.


4. Aushärtung und Fertigstellung


• Lassen Sie den Beton gemäß den Mischanweisungen aushärten.
• Nach dem Aushärten die Schalung entfernen. Die Zementplatte bleibt unter der Betonlippe verborgen und bietet kontinuierlichen Halt.

Abschluss

Die Wahl des richtigen Untergrunds ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung einer langlebigen und schönen Arbeitsplatte aus Ortbeton. Zementplatten sind aufgrund ihrer Formstabilität, Haltbarkeit, strukturellen Festigkeit und einfachen Installation die beste Option. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Betonarbeitsplattenprojekt auf einem soliden Fundament errichtet wird, was zu einem hochwertigen und langlebigen Finish führt. Egal, ob Sie eine Küchenarbeitsplatte, einen Badezimmerwaschtisch oder eine Bar im Freien herstellen, Zementplatten als Untergrund helfen Ihnen dabei, professionelle und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen