Direkt zum Inhalt

KOSTENLOSER VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN ÜBER 250 £

Concrete Lab
Overhangs or Unsupported Span Reinforcement Overhangs or Unsupported Span Reinforcement

Blogbeitrag

Überhänge oder freitragende Spannbewehrung

Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Überhänge oder freitragende Spannbewehrung
Nächster Artikel

Überhänge oder freitragende Spannbewehrung

Als Fortsetzung meines letzten Blogbeitrags über Glasfaserbewehrungsstäbe möchte ich nun etwas näher auf die Feinheiten der Platzierung der Stäbe im Beton eingehen. Dies gilt auch für Maschendraht, wenn dieser mit unserem GFRC Worktop Premix und unserem Cast-In-Place verwendet wird. Und dies bezieht sich insbesondere auf Überhänge (auch als Kragarme bekannt) und nicht unterstützte Spannweiten.

Wie Sie auf dem Bild oben sehen können, wird der Beton irgendwann durchhängen, wenn er nicht verstärkt wird. Es mag schockierend sein, dass Beton biegsam werden kann, aber glauben Sie mir, mit der Zeit wird es so sein.

Dies zu verhindern ist ziemlich einfach. Sie verstärken den Beton entweder mit Maschendraht oder Glasfaser-Bewehrungsstäben. Beide halten den Beton wie ein gespanntes Nylonseil unter Spannung, aber die Platzierung im Beton ist entscheidend.

Beide Bilder scheinen gleich zu sein, da der Beton durchhängt, aber tatsächlich passieren unterschiedliche Dinge in Bezug auf Spannung und Druck. Hab Geduld, hab Geduld ...

Die höchste Spannung für die nicht unterstützte Spannweite liegt an der Unterseite und die höchste Spannung im Ausleger (oder Überhang, z. B. einer Frühstücksbar) liegt an der Oberseite.

Folglich müssen bei der Bewehrung die Stäbe bei einem Ausleger oder einer Frühstücksleiste näher an der Oberseite des Betons und bei einer freitragenden Spannweite dann weiter unten platziert werden.

Beispiel für ein Auslegerdiagramm – Frühstücksbar

Nicht unterstütztes Span-Diagramm -Beispiel – Gerätespeicher, Protokollspeicher.

Wir haben also Folgendes festgestellt:

  1. dass Sie Ihre nicht unterstützten Betonabschnitte verstärken müssen und
  2. wo diese Verstärkung platziert werden muss

Jetzt aber eine Warnung! Wenn sich die Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsmatten ZU NAH an der Oberfläche befinden, können sie durchscheinen.

Daher muss die Stange oder das Gitter mindestens 10 mm von der fertigen Oberfläche entfernt sein. Sie sollte außerdem 100 mm von allen Außenkanten entfernt sein. Wenn Sie Stangen verwenden, sollten diese nicht mehr als 250–300 mm voneinander entfernt sein (außer um Öffnungen herum – siehe vorherigen Blogbeitrag ).

Auch bei Frühstücksbalken (Auslegern) sollte die Länge des Balkens, der im gestützten Teil des Betons eingebettet ist, mindestens der Länge des Überhangs entsprechen. Klingt kompliziert? Hier ist eine weitere Zeichnung!

Hoffentlich hat Sie das nicht zu sehr verwirrt! Wie immer können Sie bei Fragen einfach zum Telefon greifen, uns eine E-Mail senden oder auf Chat klicken und wir helfen Ihnen weiter!

Bis bald.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen