Direkt zum Inhalt

KOSTENLOSER VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN ÜBER 250 £

Concrete Lab
How to Use Reinforcement Bars How to Use Reinforcement Bars

Blogbeitrag

So verwenden Sie Bewehrungsstäbe

Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
So verwenden Sie Bewehrungsstäbe
Nächster Artikel

So verwenden Sie Bewehrungsstäbe

Sie haben vielleicht gesehen, dass wir Glasfaserbewehrungsstäbe verkaufen. Der Zweck dieser Stäbe besteht, wie Sie vielleicht erwarten, darin, dem Beton mehr Festigkeit zu verleihen, typischerweise an schwächeren Stellen wie Öffnungen. Öffnungen können beispielsweise Ausschnitte für Kochfelder, Spülbecken, Öffnungen für Grills usw. usw. sein.

Heute wird traditionell Stahl zur Verstärkung von Beton verwendet, doch dieser Werkstoff hat einige Nachteile. Sein neuerer Vetter aus Fiberglas ist leicht, korrosionsbeständig, hat eine höhere Zugfestigkeit und eine höhere mechanische Leistung.

Übrigens werden wir oft gefragt, ob unsere Mischungen verstärkt werden müssen. Die Antwort lautet im Allgemeinen nein, da sowohl unsere Ortbeton- als auch unsere GFRC-Mischungen Glasfasern enthalten, die ein leichter direkter Ersatz für herkömmliches Stahlgeflecht sind. Entschuldigen Sie den Exkurs!

Wie auch immer, also zurück zu den Bars.

Wenn Sie also Ihre Arbeitsplatte entwerfen und eine Öffnung haben, empfehlen wir Ihnen, die Schwachstellen mit Stangen zu verstärken. Sehen Sie sich das Bild hier an:

Bild 1 - Haarrisse


Die Haarrisse, die auf der Skizze zu sehen sind, entstehen definitiv ohne jegliche Verstärkung. Zumindest, wenn man Glück hat. Bei uns sind Arbeitsplatten dort gebrochen, wo wir die „Bewehrungsstäbe“ gelassen hatten (ok, vergessen!).
Es ist also Bewehrungsstahl erforderlich. Aber wie findet man ihn und wie viele werden benötigt? Wir empfehlen im Allgemeinen 4 Stäbe um jede Öffnung herum, mit einer Überlappung von etwa 300 mm über die Öffnung hinaus.
Bild 2 - Draufsicht der Bewehrungsplatzierung
 

Vorfertigung Bewehrungsstahl Platzierung

Wenn Sie Ihre Arbeitsplatten vorfertigen, d. h. eine Form herstellen und den Beton hineingießen, sodass der Beton an der UNTERSEITE der Form die fertige Oberfläche darstellt (siehe Anleitung zum Herstellen einer GFRC-Arbeitsplatte ), muss die Bewehrung zur oberen Oberfläche des Betons in der Form zeigen. Der Grund dafür, dass die Bewehrungsstäbe versetzt und in der hinteren Schicht positioniert sind, liegt darin, dass sie nicht zu nahe an der fertigen Betonoberfläche liegen sollen, da die Bewehrungsstäbe sonst „durchscheinen“ und an die Oberfläche gelangen könnten. Siehe Bild 3 unten.

Bild 3 - Blick durch einen Abschnitt des Betons, der die Bewehrungsstäbe enthält
 
Bedenken Sie jedoch, dass auch Bewehrungsstäbe nicht unfehlbar sind. Wenn der Beton nicht ausreichend ausgehärtet ist, zu dünn ist oder nicht richtig gehandhabt wird, können dennoch Haarrisse auftreten. Im schlimmsten Fall sind diese jedoch kosmetischer Natur und können mit Glättungspaste gefüllt und anschließend abgeschliffen und versiegelt werden.

Platzierung von Ortbetonbewehrungsstäben

Bei einem Ortbetonprojekt, bei dem die OBERFLÄCHE des gegossenen Betons die FERTIGE Oberfläche darstellt, ist es wichtig, die Bewehrungsstäbe tiefer im Beton zu vergraben, damit sie nicht durch die fertige Oberfläche hindurchscheinen.
Sehen Sie sich Bild 4 unten an, das die Platzierung von Bewehrungsstäben in einem Ortbetonprojekt zeigt.
Bild 4 – Lage der Bewehrungsstäbe rund um die Öffnung in einer vor Ort gegossenen Arbeitsplatte.

Als abschließende Orientierung zur Platzierung von oben sehen Sie sich das Bild unten an. Dies ist die ideale Platzierung, ist in der Praxis jedoch möglicherweise nicht immer möglich.

Bild 5 – Nahaufnahme der Bewehrungsstäbe um die Öffnung.
Zu Beginn des Artikels habe ich „Geisterbilder“ ein paar Mal erwähnt. Das ist nichts, was Sie wollen, denn sie treten erst auf, wenn Sie Ihren Beton gegossen haben. Dann müssten Sie von vorne beginnen oder Ihre Arbeit mit Mikrozement überarbeiten, denn sie verschwinden normalerweise nicht.
Hier ist ein Beispiel;
Zwar handelt es sich hierbei um ein Stahlgeflecht und nicht um Betonstahl, aber die Wirkung ist die gleiche.
Abschließend hoffe ich, dass dies die meisten Ihrer Fragen beantwortet oder Ihre Gedanken vom Unbekannten ins Bekannte gelenkt hat! Aber wie immer können Sie mich oder das Team bei Fragen über die üblichen Kanäle kontaktieren!
Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen