Jeder liebt Trilogien, oder? Es stellt sich heraus, dass ich eine geschrieben habe, ohne es jemals geplant zu haben!
Dies ist nun mein dritter Blogbeitrag in Folge zum Thema Betonverstärkung. Der erste befasste sich mit der Verwendung von Bewehrungsstäben um Öffnungen für Kochfelder, Spülbecken usw. Der zweite befasst sich mit der Platzierung der Bewehrung im Beton selbst, um die Verstärkungseigenschaften zu maximieren. Und in diesem? Nun, so verstärkt man Beton, ohne ihn WIRKLICH zu verstärken.
Dies bezieht sich wirklich auf dünnen Profilbeton und insbesondere auf unsere GFRC-Arbeitsplatten-Vormischung . Der Hauptvorteil von GFRC (glasfaserverstärkter Beton) besteht darin, dass man ihn sehr dünn machen kann. Wir empfehlen 18 mm als Mindestdicke. Jede Form zusätzlicher Verstärkung in etwas so Dünnes zu bekommen, kann definitiv eine Herausforderung sein. Frühstücksbars sind seit langem sehr beliebt – sie verleihen Ihrer Küche ein sehr geselliges Element und eignen sich sowohl für die Weinstunde als auch für die erste Mahlzeit des Tages!
Damit eine Frühstücksbar funktional ist, muss sie etwa 300 mm tief sein (oder 12 Zoll in altem Geld). Das ist gerade die richtige Länge, damit Ihre Knie darunter passen, aber zufälligerweise gerade die richtige Länge von 18 mm, damit der Beton durchhängt, wenn er nicht irgendwie verstärkt wird! Wenn Sie mir nicht glauben, sehen Sie sich die Kücheninsel in meiner eigenen Küche an!
Ich habe den Beton schnell gemacht, weil wir einen engen Zeitplan hatten, um ihn zwischen bezahlten Projekten unterzubringen. Und weil ich mich beeilt habe, habe ich den Teil, bei dem man die Bewehrung einbaut, komplett ausgelassen! Das soll allen eine Lehre sein, die Dinge überstürzen und nicht richtig planen!
Wenn ich bei klarem Verstand gewesen wäre, hätte ich ein wenig über den Tellerrand hinausblicken und dafür sorgen können, dass das, worauf ich meine Betoninsel stellte, mehr als nur leere Luft war.
Wenn ich eine Sperrholzunterlage angebracht hätte, auf die es gepasst hätte, hätte das vielleicht ausgereicht, aber aller Wahrscheinlichkeit nach ist die Sperrholzplatte einfach mit dem Beton durchgesackt, und ich wäre nicht besser dran.
Es ist also etwas Solideres erforderlich, und ich meine nicht viel. Nur ein paar Längen Winkeleisen oder ähnliches sind absolut perfekt. Genau wie die Bewehrungsstäbe sollte das Winkeleisen zur Hälfte den Überhang stützen und zur anderen Hälfte an der Struktur des Inselgerüsts befestigt werden.
Im Beispiel unten verläuft das Winkeleisen fast über die gesamte Breite der Insel. Überdimensioniert? Möglicherweise. Wird der Beton jemals durchhängen? Nein. Lohnt sich der zusätzliche Aufwand und die minimalen Kosten? Auf jeden Fall!
Wie Sie sehen, ist das Winkeleisen knapp dünner als zwei Sperrholzplatten, daher muss man beim Design einige Überlegungen anstellen, aber es ist keine besonders technische Herausforderung. Nachfolgend finden Sie einige Detailbilder, die Ihnen dabei helfen, sich die Sache noch besser vorzustellen!

