Einführung

Es ist keine Raketenwissenschaft und Sie müssen das Rad nicht neu erfinden! Allerdings erfordert es ein wenig Überlegung und Vorbereitung.

Als wir unsere Schwesterfirma Concrete Carrot (siehe www.concretecarrot.co.uk ) gründeten, machten wir alle möglichen Fehler. Mit ein wenig Hilfe von uns müssen Sie sie also nicht machen und können von all den Rückschlägen profitieren, die wir erlitten haben!

Nachfolgend finden Sie unsere einfache Anleitung zur Herstellung einer einfachen Arbeitsplatte oder Arbeitsplatte aus vorgefertigtem Beton unter Verwendung unserer GFRC-Arbeitsplattenmischung mit einer Liste der benötigten Artikel und Zutaten.

BITTE BEACHTEN - diese Anleitung gilt nicht für „vor Ort“ oder „vor Ort gegossene“ Betonarbeitsplatten. Wir haben hierfür eine separate Anleitung (wird bald hochgeladen).

Bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen, empfehlen wir Ihnen, diesen gesamten Leitfaden durchzulesen und sich mit so vielen Werkzeugen wie möglich auszustatten. Im Leitfaden haben wir die benötigten Werkzeuge und Materialien aufgelistet und sie werden, wo relevant, mit „[I]“ für Ideal, „[A]“ für Alternative, „[O]“ für Optional und „[E]“ für Essential versehen.

[I] ist das Ideal und wo relevant, wird eine geringere [A]-Alternative angeboten. [O] sind Dinge, die wirklich nützlich sein können, auf die man aber auch verzichten kann!

Außerdem haben wir im gesamten Dokument einige praktische HINWEISE aufgelistet, die Ihnen von Nutzen sein werden.

Fangen wir also an und beginnen mit …

1 STANDORT

a. Platz und eine Oberfläche, die groß genug ist, um Ihre Arbeitsplatte zu

b. Zugang zum Raum, der es Ihnen ermöglicht, den Beton problemlos an seinen endgültigen Standort zu transportieren

TIPP - Platz rund um Ihren „Gießtisch“ ist sehr nützlich, um an alle Seiten Ihrer Form zu gelangen und die Details festzulegen.

TIPP - Machen Sie einen Rundgang durch alles, vom Bau Ihrer Form bis zum Transport Ihres Betons von Ihrer Werkstatt zum endgültigen Standort. Visualisieren Sie jeden Schritt in Ihrem Kopf. Klingt albern, aber in der Anfangszeit hat uns diese einfache Übung viel Ärger erspart.

2 WERKZEUGE UND MATERIALIEN FÜR DEN FORMENBAU

Werkzeuge
  • Heißklebepistole [E]
  • Zimmermannswinkel [E]
  • Tischsäge [I], Kreissäge [A]
  • Silikonwerkzeuge [I], abgerundeter Bleistift [A]

Materialien
  • Klebesticks für Heißklebepistole [E]
  • Melaminplatte(n) [E]
  • Allzweck-Silikondichtstoff [E]
  • Silikon-Dichtstoffpistole [E]

3 WERKZEUGE UND MATERIALIEN ZUR HERSTELLUNG IHRES BETONS

Werkzeuge
  • Zwangsmischer [I], Schaufelmischer [E]
  • Pinsel [O]
  • Saubere Tücher oder Lappen [E]
  • Kelle [O]
  • Zwerg [I], Putzkelle in Standardgröße [A]
  • Plastikfolien zum Abdecken des Betons [E]
  • Pumpzerstäuber [O]
  • Heizdecken [O], Nicht beheizte Decken [A]
Materialien

4 WERKZEUGE UND MATERIALIEN ZUR BEARBEITUNG DES BETONS

Werkzeuge
  • Böcke [I]
  • Staubsauger/Staubsauger [E]
  • Mirka Sander [I], Standard Exzenterschleifer [E]
  • Schleifpads [E], Mirka Schleifpads [I]
  • Walzenrahmen [E]
  • Schaumstoffrolle [E]
  • Kessel (E)
  • Pumpzerstäuber wie oben [O]
  • Küchenmaschine [I], Schneebesen [A]
  • Flexibles Spachtelmesser [E]

Materialien

Oben nicht aufgeführt sind Geräte, die nach jedem einzelnen Vorgang gereinigt werden müssen. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihre Kellen und Mischpaddel waschen, Abfälle entsorgen oder recyceln usw. 

Nachdem Sie nun Ihren Einkaufsbummel hinter sich haben, können Sie beginnen! Die grundlegende Methode ist unten in chronologischer Reihenfolge aufgeführt:

  1. Formen bauen
  2. Silikonformen
  3. Trennmittel auf Formen auftragen
  4. Beton mischen und gießen
  5. Heilung
  6. Finesse vor dem Entformen
  7. Entformen
  8. Ätzen und Reinigen
  9. Neutralisieren Sie E und C
  10. Gülle
  11. Polieren Sie die Gülle
  12. Versiegelung 1 bis 4
  13. Wachs

1 Formen bauen

Schauen Sie sich das Video an, das zeigt, wie man eine Grundform baut;

3 Fettformen

Sehen Sie sich das Video an, das zeigt, wie man Trennöl auf eine Grundform aufträgt.

4 Mischen und Gießen des Betons

Das folgende Video zeigt, wie die GFRC-Arbeitsplattenmischung gemischt wird.

Das folgende Video zeigt Ihnen, wie einfach es ist, sowohl die Deckschicht als auch die Rückseite zu gießen. Im Video „schneiden wir eine Kante ab“, sodass eine Lippe entsteht. Dadurch kann der Beton viel dünner und leichter gemacht werden. Sie können die Form jedoch auch vollständig bis zum Rand füllen, aber bedenken Sie, dass das Gewicht des Betons VIEL höher wäre!

5 Heilung

Wenn Sie mit dem Betonieren fertig sind, könnten Sie versucht sein, die Werkzeuge niederzulegen und wegzugehen. Tun Sie das nicht. Sie haben noch ein oder zwei kleine Aufgaben zu erledigen.

Diese Plastikfolien und -decken sind aus gutem Grund in Ihrer Einkaufstasche. Sie werden Ihren Beton jetzt mit den Plastikfolien abdecken, um zu verhindern, dass in den nächsten 12 bis 18 Stunden zu viel Wasser entweicht. Wenn zu viel Wasser entweicht und der Beton zu trocknen beginnt, beeinträchtigt dies die frühe Aushärtung des Betons und kann ihn sowohl langfristig als auch kurzfristig schwächen. 

Tatsächlich werden Sie den Beton vor dem Abdecken mit Plastik mit reichlich Wasser bespritzen oder besprühen, um zu verhindern, dass der Beton überhaupt trocknet. Seien Sie nicht geizig, sondern großzügig.

Bedecken Sie nun den Beton mit den Plastikfolien und reiben Sie die Plastikfolien am Beton, um sie „nass“ zu machen.

Die letzte Phase dieses Prozesses hängt von der Temperatur in Ihrer Werkstatt ab. Wenn Sie das Glück haben, eine beheizte Werkstatt zu haben, oder wenn es Hochsommer ist, beträgt die Umgebungstemperatur hoffentlich +18 °C. Decken sind nicht erforderlich. Sie können die Form in 12 bis 15 Stunden lösen.

Bei einer Temperatur zwischen 15 und 18 °C verlangsamt sich der Aushärtungsprozess, findet aber dennoch statt.

Wenn Sie Heizdecken haben, können diese die anfängliche Aushärtung des Betons beschleunigen und ihn zum Entschalen vorbereiten. Ohne Heizdecken dauert es etwa 18 Stunden, bis Sie den Beton entschalen können. Mit Heizdecken können Sie den Beton nach 15 Stunden entschalen.

Wenn die Temperatur an Ihrem Arbeitsplatz 15 °C oder weniger beträgt, kommt der Aushärtungsprozess des Betons zum Stillstand. Sie müssen also Hilfe leisten. Am einfachsten geht das mit Heizdecken. Moderne Heizdecken sind kostengünstig und verbrauchen wenig Energie. Lassen Sie sie 15 bis 18 Stunden lang an Ort und Stelle und eingeschaltet.

Wenn Sie Heizdecken verwenden, achten Sie darauf, dass der GESAMTE Beton bedeckt ist.

HINWEIS - Konfuzius sagte (wahrscheinlich): „Eine geduldige Person lässt Beton nicht brechen.“ Er war äußerst weise. Entschalen Sie nicht zu früh. 

TIPP: Legen Sie nach den oben angegebenen Zeiträumen eine Ecke des Betons frei und stecken Sie Ihren Nagel hinein. Wenn Sie nicht in den Beton graben können, nehmen Sie einen richtigen Nagel. Graben Sie ihn ein. Wenn Sie keinen Beton weggraben können, sind Sie bereit zum Entschalen.

6 Vorentformung Finesse

Ok. Sie waren also sehr geduldig. Sie haben auf die Uhr geschaut und... ES IST ZEIT ZUM ENTFORMEN!

Aber warten Sie. Tut mir leid. Noch nicht. Wenn Sie Ihren Beton bisher gemäß den Anweisungen gegossen haben, müssen Sie noch ein wenig Feinarbeit leisten. Die gute Nachricht ist, dass Sie den Beton freilegen können. Packen Sie die Decken für das nächste Projekt weg und falten Sie die noch feuchte Plastikfolie ordentlich zusammen.

Dort, wo Sie Ihre Lippen, Abstände usw. gegossen haben, sollten Sie die Spitzen innerhalb der Form abschleifen, um sie zu glätten. Schließen Sie Ihren Schwingschleifer an, befestigen Sie ihn an Ihrem Staubsauger und ziehen Sie Ihre PSA an. Beginnen Sie nun mit dem Abschleifen der Lippen. Sehen Sie sich zur Anleitung das Video unten an.

VIDEO

7 Entformen

Nochmals eine Warnung. Wenn Sie diesen Abschnitt zu früh erreicht haben und denken, Sie könnten das System irgendwie austricksen und versuchen, zu früh zu entformen, seien Sie gewarnt. Fürchten Sie sich! Der Autor (hallo!) hat in den frühen Phasen seiner konkreten Karriere genau das getan.

SCHNAPP!

Dann müssen Sie noch kreativer sein …

Seien Sie also geduldig. Halten Sie sich an die im vorherigen Abschnitt aufgeführten Aushärtezeiten, dann ist alles in Ordnung.

Es ist also Zeit zum Entformen. 

Bevor Sie irgendetwas tun, machen Sie noch einmal einen Rundgang. Überlegen Sie, wo Ihre Hände den Beton halten werden, wohin Sie ihn bewegen usw. Höchstwahrscheinlich werden Sie den Beton an einen nahegelegenen Ort umdrehen. Sie werden den Beton mit der richtigen Seite nach oben auf die Böcke stellen. Ihr erster Blick auf Ihr neues Baby!

Sie sollten es nicht zu weit bewegen, da es schwer sein WIRD. Dies ist ein Job für mindestens 2 Personen, wenn nicht mehr.

Sie fragen sich vielleicht, warum die Böcke wichtig sind. Bis jetzt war der Beton auf allen Seiten umschlossen. Der Feuchtigkeitsverlust war von allen Oberflächen gleichmäßig. Wenn Sie Ihren Beton jetzt umdrehen und ihn aufrecht auf eine feste Oberfläche legen, wird die Feuchtigkeit die obere, der Luft ausgesetzte Oberfläche schneller verlassen als die geschlossene untere Oberfläche. Während dieser zweiten Phase des Aushärtungsprozesses kann sich der Beton noch bewegen und wird sich wellen, wenn der Feuchtigkeitsverlust nicht gleichmäßig ist. Die Böcke stellen sicher, dass eine ziemlich gleich große Oberfläche auf der Unterseite im Vergleich zur oberen Oberfläche freiliegt.

Jetzt kann es losgehen. Entfernen Sie die Melaminformer, die Ihren Beton umhüllen. Entfernen Sie überschüssigen Beton, Kleber und Melaminreste, die am Gießtisch rund um den Beton haften. Warum? Weil Sie den Beton höchstwahrscheinlich vom Gießtisch schieben werden und alle überschüssigen Reste, die am Tisch haften, die Oberfläche Ihres Betons zerkratzen.

Heben Sie den Beton vorsichtig von der Tischplatte ab. Versuchen Sie NICHT, den Beton mit Schabern oder Meißeln usw. anzuheben, da Sie ihn dadurch nur beschädigen. Greifen Sie eine Ecke und ziehen Sie waagerecht. Hier wird das Trennöl seine Wirkung entfalten. Es ist immer noch da und bildet einen dünnen Film „Anti-Reibung“ zwischen dem Tisch und Ihrem Beton. Seien Sie geduldig. Der Beton wird sich irgendwann bewegen.

Wenn das passiert, schieben Sie es an die Kante des Gießtisches und heben es an ... richtig. Vergessen Sie die verbale Beschreibung. Sehen Sie sich den Vorgang in Aktion an. Im Video unten formt das Team einen kleinen Abschnitt um, aber das Gleiche gilt auch für größere Stücke.

8 Ätzen und Reinigen

Zunächst einmal: Gut gemacht. Sie befinden sich nun am Ende der Abfahrt und haben die Ziellinie in Sicht! Es gibt noch ein paar Hürden, aber diese können leicht umgangen werden, wenn Sie sich an den Plan halten.

Ihr frischer und frisch entformter Beton liegt jetzt (noch während des Aushärtens) auf Gestellen in Ihrem Arbeitsbereich. Im Moment sieht die Oberfläche Ihres Betons trüb aus, ist vom Entformungsprozess leicht zerkratzt und kann ein bisschen, nun ja, schäbig aussehen. Keine Sorge. Es läuft alles nach Plan!

Die trüb aussehende Oberfläche, die Sie sehen, wird als „Latenz“ bezeichnet. Die Latenz ist eine sehr dünne Schicht Zementleim. Diese hat sich am Boden der Form abgesetzt und bildet eine Art temporäre Schutzschicht zwischen Ihnen und Ihrem bald schönen neuen Beton! Es ist Zeit, dass aus dem hässlichen Entlein ein Schwan wird.

Ziehen Sie zunächst Ihre persönliche Schutzausrüstung an und achten Sie darauf, dass alle freiliegenden Körperteile bedeckt sind. Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt, das dem Etch and Clean und dem EC Neutraliser beiliegt, und nehmen Sie es ernst.

Zu beiden Produkten liegen spezielle, nützliche Anweisungen bei, aber nichts geht über das Live-Miterleben des Vorgangs in einem fragwürdigen Smartphone-Video (siehe unten). Der Trick bei diesem Vorgang besteht darin, auf leichtes Schäumen oder „Zischen“ auf der Betonoberfläche zu achten. An diesem Punkt beginnt das Tuch, mit dem Sie die Lösung verteilen, etwas mehr zu schleifen als am Anfang. Sie rauen die Oberfläche ganz leicht auf und der Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern. Sobald sich die Oberfläche gleichmäßig „rauer“ anfühlt, ist es an der Zeit, aufzuhören. Sehen Sie sich das Video unten an, um den Vorgang in Aktion zu sehen.

9. Ätzmittel neutralisieren und reinigen

Für diesen Schritt benötigen Sie die treffend benannte Neutralisierungslösung Etch & Clean. Der Zweck besteht offensichtlich darin, die Auswirkungen des Ätz- und Reinigungsprozesses zu neutralisieren, d. h. die chemische Reaktion zu stoppen, die die oberste Schicht des ausgehärteten Betons entfernt. Tragen Sie den Neutralisator auf ähnliche Weise wie die Etch & Clean-Lösung auf und stellen Sie sicher, dass alle Bereiche, einschließlich aller vertikalen Oberflächen, benetzt wurden. Waschen Sie den Neutralisator nach etwa einer Minute erneut mit sauberem Wasser ab, um den Beton gründlich zu benetzen.

10 Den Beton schleifen

Sie können den Beton jetzt mit einem Schwingschleifer schleifen und entweder mit 80er-, 120er- oder 180er-Schleifpapier trocken schleifen oder noch besser Nass-/Trocken-Schleifpads (80, 120, 180) verwenden.

Wenn Sie nass schleifen, stellen Sie die Schleifmaschine auf eine niedrige Geschwindigkeit ein und verwenden Sie eine Wasserspritze, um den Beton ständig feucht zu halten.

Arbeiten Sie sich durch die einzelnen Körnungen und achten Sie dabei darauf, dass Sie gleichmäßig schleifen, um ein schönes, durchgehendes Finish zu erhalten.

Scheuen Sie sich nicht, einen Schritt zurückzugehen, wenn Sie meinen, dass Sie etwas nicht ganz richtig gemacht haben.

11 Glättungspaste auftragen

Sie befinden sich nun im letzten Teil der Verarbeitungsphase. Wenn Sie nicht gerade viel Glück haben, werden Sie zweifellos ein paar Nadellöcher und größere „Insektenlöcher“ haben, die nun gefüllt werden müssen, wenn Ihre Oberfläche einigermaßen hygienisch sein soll.

Sie benötigen hierfür unser Glättpasten-Set, den Pumpzerstäuber, eine Spachtel oder einen Spachtel und Handschuhe.

Mischen Sie zunächst die Glättungspaste, bis sie eine dicke cremige Konsistenz hat oder, je nach Wunsch, dickflüssiger Pudding. Wenn alles gut vermischt und vermengt ist, besprühen Sie Ihre Betonoberfläche leicht mit Wasser aus der Pumpsprühflasche. Es genügt ein sehr feiner Sprühnebel, der verhindert, dass die nun trocknende Betonarbeitsplatte die Feuchtigkeit direkt aus der Glättungspastenmischung saugt.

Als nächstes gießen Sie eine kleine Menge Paste auf den Beton und arbeiten diese in die Löcher für Stifte und Löcher ein. Verwenden Sie dazu entweder Ihre Hände oder den Spachtel. In beiden Fällen ist das Ziel, die Löcher auf gleicher Höhe mit der Betonoberfläche zu füllen und dabei so wenig Pastenrückstände wie möglich auf der Betonoberfläche zu hinterlassen. Mit der flachen Kante eines Spachtels oder Füllmessers geht das ganz leicht.

Sehen Sie sich dieses kurze Video zum Auftragen der Paste an.

12 Polish Off Glättungspaste

Es sind also 4 Stunden vergangen. Sie können nun alle Pastenreste abschleifen. Am einfachsten geht das mit einem Schwingschleifer (z. B. Mirka) mit einem Schleifpad mit einer Körnung von 120 bis 180. Wie bei jedem zementbasierten Material dauert es einige Stunden, bis die Glättungspaste aushärtet und die verschiedenen Aushärtungsphasen durchläuft.

Ihr Ziel besteht hier darin, sicherzustellen, dass ALLE Rückstände von der Oberfläche entfernt werden und die nun ausgehärtete Paste NUR in den Insekten- und Nadellöchern verbleibt.

(Wenn Sie mit den Löchern nicht zufrieden sind und meinen, dass Sie noch einen Durchgang brauchen, dann tun Sie das. Machen Sie es richtig, bevor Sie fortfahren.)

Bevor Sie mit dem nächsten Schritt (Versiegeln) fortfahren können, muss die Aufschlämmung ausreichend ausgehärtet sein, damit sie nicht einfach weggespült wird. Wir haben es auf die harte Tour gelernt!

Wir empfehlen wiederum mindestens 4 Stunden.

13 Versiegelungsschichten 1-3

Bevor wir uns direkt in die Versiegelung stürzen, lohnt es sich, kurz darüber zu sprechen, was Sie eigentlich tun, wenn Sie unsere Versiegelungsmethode anwenden. Ich weiß, das klingt albern, aber wenn Sie das Konzept verstehen, werden Sie verstehen, warum wir 3 Schichten empfehlen, in welchen Zeitabständen sie aufgetragen werden sollten, welche Mischkombinationen und Umgebungsbedingungen wir empfehlen.

Also, um zu beginnen … 

Wenn Sie daran denken, Ihren Beton zu versiegeln, denken Sie nicht nur an die Oberfläche, sondern auch an die oberen 5 mm des Betons. Sie versuchen tatsächlich, diese 5 mm nacheinander mit Versiegelung über die 3 Schichten aufzufüllen, wobei die erste eine Grundierung ist und die 2. und 3. konzentrierter sind.

Verdünnung

Die erste Schicht (Grundierung) ist die am stärksten verdünnte und dringt daher tiefer in den Beton ein. Wenn diese beginnt, festzubinden oder auszuhärten, „sperrt“ sie die Tiefe, bis zu der die nächsten beiden Schichten Versiegelung eindringen können. Dies wird beim Auftragen mehr als deutlich – die erste Schicht wird in den Beton gesaugt und es muss viel Flüssigkeit aufgetragen werden, um sicherzustellen, dass der Beton während des Vorgangs gesättigt ist. In den nachfolgenden Schichten verringert sich die Absorption und ab Schicht 3 reicht die Versiegelung im Vergleich zu Schicht 1 sehr weit.

Timing

Wir empfehlen, zwischen den Schichten Versiegelung 4-6 Stunden zu warten. So kann die chemische Reaktion, die bei jeder Schicht stattfindet, gut ablaufen und ein Eindringen unter das Niveau, das die vorherigen Schichten bereits erreicht haben, wird verhindert. Wenn die Schichten zu früh aufgetragen werden und die vorherige Schicht noch nicht ausgehärtet ist, verdünnen Sie die vorherige Schicht und unterbrechen dadurch die Aushärtung oder verhindern im schlimmsten Fall, dass sie überhaupt aushärtet.

Umgebungstemperatur   

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass bei Temperaturen von 15 Grad oder darunter die Aushärtung der Versiegelung (und des Betons) zum Stillstand kommt.

Wenn die Temperatur in Ihrer Werkstatt darunter liegt, härtet Ihr Versiegelungsmittel möglicherweise nicht richtig aus. Es gibt verschiedene Dinge, die Sie tun können, um dies zu verhindern. Wir haben uns dafür entschieden, unsere gesamte Werkstatt zu heizen. Im tiefsten walisischen Winter kann die Temperatur in unserer Werkstatt trotz Heizung manchmal auf 15 Grad sinken. An diesem Punkt müssen wir tragbare Heizgeräte auspacken. Dies ist eine weitere Option, wenn Sie keine Zentralheizung haben.

Eine weitere Option sind Heizdecken, wie sie zum Heizen des Bettes verwendet werden. Diese sind leicht erhältlich und wenn Sie vorhaben, Ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung von poliertem Beton zu verdienen, sind sie eine lohnende Investition.

Betontemperatur

Ihr Beton ist kalt. Selbst in einer zentral beheizten Werkstatt erreicht Ihr Beton nach der ersten Aushärtung nur etwa 16–18 Grad. Er hat eine thermische Masse, benötigt aber relativ direkte Wärme, bevor die Temperatur steigt. Warum ist das wichtig? Weil der Versiegeler aus zwei Teilen besteht und im Rahmen einer chemischen Reaktion aushärtet. Diese Reaktion ist effizienter, wenn sie nicht viel eigene Energie (Wärme) erzeugen muss.

Eine gute Möglichkeit wäre, Ihren Beton unmittelbar vor dem Auftragen des Versiegelungsmittels mit heißem Wasser zu übergießen, um die Oberflächentemperatur zu erhöhen. Dieses heiße Wasser muss mit einem Abzieher vom Beton abgewischt werden und es sollte darauf geachtet werden, das Versiegelungsmittel nicht auf stehendes Wasser auf dem Beton aufzutragen.

Hoffentlich hat Ihnen all dies ein besseres Verständnis davon vermittelt, wie das Versiegelungsmittel funktioniert und was Sie erreichen möchten, wenn Sie Ihren Beton versiegeln.

Berechnen der benötigten Versiegelungsmenge

Wie erwähnt wird unser Versiegelungsmittel in 3 Schichten aufgetragen. Jede Schicht hat eine andere Verdünnung, wobei Schicht 1 am dünnsten ist, um tief in den Beton einzudringen. Um die erforderlichen Mengen zu berechnen, folgen Sie der praktischen Anleitung unten:

1. Messen Sie die zu versiegelnde Betonfläche in Quadratmetern.

2. Verwenden Sie unseren Versiegelungsrechner, um die für jeden Anstrich erforderliche Menge an Teil A, Teil B und Wasser zu ermitteln.

Concrete Carrot Kalkulator für polierte Betonversiegelung

Mischen des Versiegelungsmittels

Wir stellen Ihnen eine ausführliche Anleitung zum Anmischen der Versiegelung als PDF zur Verfügung . Sie weicht von den Herstellerangaben ab und das aus gutem Grund. Unser Weg ist besser! 

Anwendung

Einige Tipps zur Anwendung der Versiegelung. 

  • Verwenden Sie immer eine Schaumstoffrolle mit hoher Dichte. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, eine billige Alternative zu verwenden oder die Versiegelung mit einem Rakel oder einem Mikrofasertuch abzuwischen. Wir haben das und viele andere dumme Ideen schon ausprobiert. Sie funktionieren einfach nicht.
  • Sie versuchen, mit jeder Schicht zu sättigen. Wenn Sie sich an die allgemeine Regel halten, dass jede Schicht etwa 15 Minuten braucht, um den Beton zu sättigen, können Sie nichts falsch machen. Sobald die 15 Minuten um sind, ist es Zeit, die überschüssige Versiegelung zu entfernen.
  • Dünn ist besser! Je dünner die letzte Schicht, desto besser. Oder anders ausgedrückt: Entfernen Sie so viel Versiegelung wie möglich von der Oberfläche, damit nachfolgende Schichten eindringen können, und lassen Sie die Versiegelung bei der letzten Schicht nur auf der Oberfläche des Betons und nicht darauf.
  • Entfernen Sie beim Entfernen des Versiegelungsmittels überschüssiges Material mit einem Küchentuch von der Walze. Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe.
  • Und schließlich: Überstürzen Sie nichts.

Unten sehen Sie ein Video vom Auftragen einer Versiegelungsschicht.

13 Wachs

JUHU! Die letzte Phase. Sobald Ihr Beton vollständig versiegelt ist und die Versiegelung ausreichend Zeit zum Aushärten und Trocknen hatte, können Sie Ihrem Beton optional mit unserem lebensmittelechten Betonwachs eine zusätzliche Schutz- und Glanzschicht verleihen. Sie können es sogar für Ihr Haar, Ihre Schuhe, Ihre Lippen und jeden anderen Teil Ihres Körpers verwenden (senden Sie uns keine Fotos). Es ist völlig sicher und ein sehr angenehmer Veredelungsprozess. Wir empfehlen, dies nach der Installation durchzuführen, aber das bleibt Ihnen überlassen.

Oh! Installation? Das ist eine ganz andere Geschichte :)